Dienstag, 25. September 2012

Die Teileliste

Kommen wir zu den Teilen des Sliders:

Die Schiene und der Schlitten, die wichtisten Teile:

(Das Bild zeigt die Konfiguration meines Slider)

Die beiden Teile findet ihr hier im IGUS Shop, die Länge kann man sich im Konfigurator einstellen. Da es die Zahnradstange leider nur meterweise gibt, habe ich mich für 1.20m Baulänge entschieden, so kann ich komplett 1,00m fahren und habe seitlich noch jeweils 2,5cm Luft mit dem 15cm Schlitten.

Sowohl Schiene als auch Schlitten sind perfekt verabeitet, IGUS baut wirklich erstklassige Teile, das Material ist der hochwertig, die Schiene ist eloxiert und der stabil und steif.

http://www.igus.de/wpck/default.aspx?PageNr=2004 

Das Stehlager für das große Zahnrad des Getriebes findet ihr hier:

 http://www.igus.de/wpck/default.aspx?PageNr=4964&CL=DE-en

So sieht das Stehlager aus, Wellendurchmesser 6mm:



Ein Großteil der restlichen Teile ist bei Conrad Electronic zu bekommen:

Der Motor 600:1

http://www.conrad.de/ce/de/product/221936/

Der zweite Motor 100:1 (für normale Videofahrten, optional)

http://www.conrad.de/ce/de/product/227560/

Die Motorhalterung: (optional 2 Stück, für den Getriebewechsel)

http://www.conrad.de/ce/de/product/220445/

Stahl Zahnrad 40 Zähne Modul 1:

http://www.conrad.de/ce/de/product/231797/

Stahl Zahnrad 10 Zähne Modul 1 (2 Stück, optional):

http://www.conrad.de/ce/de/product/231754/

Wer keine 6er Welle hat:

http://www.conrad.de/ce/de/product/237086/

Die Zahnstange habe ich bei Mädler bestellt, leider kommt ein Kleinmengenzuschlag zur Bestellung hinzu, so dass diese mit 37€ zu Buche schlägt:

http://www.maedler.de/Article/22411608.aspx

Sie ist schwarz brünniert, sehr hochwertig und genau gearbeitet.

Die fertige Schiene mit 2 Motoren wird vom Prinzip her so aussehen:


Allerdings wird das Getriebe in ein Gehäuse gepackt werden, die Zahnradstange ist aus Stahl, und die beiden Motoren werden seitlich zum Verschieben sein, um das Getriebe von aussen zu wechseln.
Die Steuerung wird natürlich mit dem MX2 realisiert, um im Shoot-Move-Shoot Modus aufnehmen zu können.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen